Förderpreise
Seit 2004 verleiht der Lions Club Dortmund-Phönix jährlich einen „Förderpreis für herausragendes bürgerschaftliches Engagement“. Ziel des jeweils mit 1.000 € Fördergeld verbundenen Preises ist es, auf das in Dortmund vielfältig geleistete ehrenamtliche Engagement aufmerksam zu machen und es zu würdigen. Privatpersonen und kleinere Vereine leisten an vielen Stellen vor allem im sozialen Bereich Hilfe. Aber auch hinter großen bekannten Organisationen stehen Menschen, deren persönlicher Einsatz erst erfolgreiche Arbeit im Interesse gesellschaftlicher Anliegen und Aufgaben möglich macht.
Preisträger 2019: Paul-Gerhard Stamm
Förderpreisträger für das Jahr 2018 ist Paul-Gerhard Stamm aus Dortmund für sein ehrenamtliches Engagement insbesondere in der Flüchtlingshilfe. Mit seiner Arbeit, so die Jury, nimmt er ein wichtiges Stück Verantwortung für die Integration Geflüchteter in Gesellschaft und Alltag wahr.
Paul-Gerhard Stamm war ab1979 in Gemeindepfarrer, danach zuletzt Superintendent und Vorsitzender der Vereinigten Kirchenkreise. Politisches Interesse und soziales Engagement ziehen sich wie ein roter Faden durch seine Biografie. Als Gemeindepfarrer richtete er in den 1990er Jahren im Ev. Gemeindehaus Dortmund-Asseln ein Café International als Begegnungsstätte ein. Als Superintendent mahnte er deutlich das Engagement für die „Eine Welt“ und für Migrationsbetroffene als Aufgabe der Evangelischen Kirche an.
Nach seiner Pensionierung ist die Flüchtlingsarbeit zu Stamms Hauptthema geworden. Er ist die unermüdlich treibende organisatorische Kraft im „Netzwerk Geflüchtete in Dortmund“. Dabei stand und steht die Qualifizierung und die Begleitung von Ehrenamtlichen, insbesondere für die elementaren Sprachkurse, an oberster Stelle der Anforderungen. Auch in der Vereinigung „Seebrücke“, die sich für die Rettung von Flüchtlingen im Mittelmeer und ihre würdige Aufnahme einsetzt, ist er aktiv. Stamm hat sich zum Vormund unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter ausbilden lassen und zwei Mündel intensiv begleitet.

Ehemalige Preisträger
Förderpreis 2018
Peter Bandermann erhielt den Förderpreis für seine couragierte journalistische Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus und sein engagiertes Eintreten für Meinungs- und Pressefreiheit.

Förderpreis 2017
Hartmut Anders-Hoepgen erhielt den Förderpreis für sein ehrenamtliches Engagement insbesondere im Kampf gegen Rechtsextremismus und Gewalt.

Förderpreis 2016
Wolfgang Ulrich erhielt den Förderpreis für sein ehrenamtliches Engagement in der Selbsthilfe für Alkoholiker und für ein besseres Verständnis der Alkoholsucht durch die Gesellschaft.

Förderpreis 2015
Rüdiger Pelzer erhielt den Förderpreis für sein Engagement für ältere Menschen in unserer Gesellschaft als Mitglied des Seniorenbeirats sowie für sein Engagement im kirchlichen Bereich.

Förderpreis 2014
Dorothea Philips erhielt den Förderpreis für ihr Engagement für die soziale, kulturelle und medizinische Unterstützung der Menschen im Kirchenkreis Bolenge/Kongo sowie für minderjährige afrikanische Flüchtlinge in Dortmund.

Förderpreis 2013
Annie Sarfeld erhielt den Förderpreis für ihr Engagement zum Erhalt und zur Unterstützung kultureller Angebote durch den Verein „proKULTUR – Ehrenamt für Kultur in Dortmund“.

Förderpreis 2012
Helga Römer erhielt den Förderpreis für ihr Engagement in der Förderung von Bildung, Kultur bei Inhaftierten insbesondere über die Buch- und Medienfernleihe für Gefangene.

Förderpreis 2011
Rainer Seemer erhielt den Förderpreis für sein Engagement in der Jugendhilfe in vielfältigen Funktionen im St.-Vinzenz-Jugendhilfe-Zentrum.

Förderpreis 2010
Friedhelm Eul erhielt den Förderpreis für sein Engagement in der persönlichen Betreuung von Strafgefangenen.

Förderpreis 2009
Jutta Kanert († 2015) erhielt den Förderpreis für ihr Engagement in der Arbeit mit und für Straßen- und Waisenkinder in der Andenstadt Cusco, Peru.

Förderpreis 2008
Jürgen Fenneker erhielt den Förderpreis für sein Engagement in der Organisation und Führung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Malteser Hilfsorganisation und das besondere Augenmerk auf Jugendarbeit.

Förderpreis 2007
Dr. Klaus Harbig erhielt den Förderpreis für sein Engagement in der ärztlichen Versorgung wohnungsloser Menschen und Bedürftiger im„Gast-Haus“.

Förderpreis 2006
Marlies Haarmann († 2012) erhielt den Förderpreis für den Aufbau der Schwangeren-Beratungsstelle „donum vitae“ sowie ihr Engagement im interreligiösen Dialog und bei Sprachkursen für Immigranten.

Förderpreis 2005
Eckhard Matthies erhielt den Förderpreis für sein Engagement für Menschenrechte durch Arbeit in und für Schulen im Rahmen von Amnesty International.

Förderpreis 2004
Ingo Worofka erhielt den Förderpreis für sein Engagement für behinderte und sehgeschädigte Kinder in Ghana und Kenia im Rahmen des Vereins „ananse. e. V.“
